Nachhaltige Sanierung & Denkmalpflege
Im Umgang mit denkmalgeschützter Bausubstanz und bei der energetischen Sanierung im Bestand verfolgt Teamwerk‑Architekten einen analytisch-fundierten Ansatz. Historische Strukturen werden in ihrer Materialität, Tragwirkung und typologischen Ordnung erfasst und im Sinne einer zeitgemäßen Weiternutzung bearbeitet. Dabei wird besonderer Wert auf die Vereinbarkeit von Substanzerhalt, energetischer Optimierung und funktionaler Integration gelegt. Die Projekte entstehen häufig im Dialog mit Fachbehörden und Fachplanenden und bewegen sich im Spannungsfeld zwischen bauhistorischer Verantwortung und aktueller Nutzungserfordernis.
In besonderer Lage in München, in der Nähe der Sonnenstraße und des Stachus realisieren wir die Umnutzung eines Hotels in einen Geschosswohnungsbau mit 14 Wohnungen und einer Ladeneinheit im Erdgeschoss.
Für einen großen Münchner Immobilienbesitzer wurde ein Sanierungskonzept entwickelt, welches vor den vorhandenen Balkons aus Betonfertigteilen eine neue thermische Hülle setzt.
Wir freuen uns sehr, dass unser Vorbescheid für das Entwicklungsprojekt der Pronesta aus München in Rosenheim an der Münchner Straße, Ecke Salinstraße positiv beschieden wurde. Im enger Abstimmung mit unserem Bauherrn und der Stadt Rosenheim wird nun das Projekt weiter bearbeitet.
Nach knapp zwei Jahren konnte die Erweiterung des Gemeindezentrums der Adventskirche in München Aubing fertig gestellt werden. Der Entwurf gründet auf der Setzung eines sehr klaren Baukörpers, der die Straßenkante an der Limesstraße markiert.
Bei der St.-Paul-Straße in München handelt es sich um ein Bestandsgebäude aus dem vorletzten Jahrhundert. Einzelne Gebäudeteile, insbesondere das Treppenhaus sind noch aus dieser Zeit erhalten. Im Rahmen eines Antrages auf Vorbescheid, und in der Folge in der Genehmigungsplanung, wurde in enger Zusammenarbeit mit der LBK München und dem Denkmalamt eine mögliche Erweiterung des Bestandsgebäudes erarbeitet.
Wir freuen uns sehr, dass unser Wettbewerbsbeitrag für die Umnutzung, Sanierung und Erweiterung des Bronner Hauses in Laupheim von Ausloben, der Familie Bronner aus Vista Kalifornien, mit dem ersten Platz prämiert wurde.
Die Planung der Erweiterung und Revitalisierung des Anwesens sieht vor, die ursprünglich vorhandene Gebäudekubatur wieder aufzubauen, das Dachgeschoss des Bestandes auszubauen und in Teilen des Innenhofes eine Tiefgarage zu realisieren.
Im Zentrum von Anzing, 20 Minuten von München entfernt, befindet sich das historisch bedeutende Gasthaus Alte Post. In enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt und der Nachbarschaft wurde ein Ersatzbau einer baufälligen rückwärtigen Scheune erarbeitet, der in Zukunft 5 Wohnungen aufnehmen soll.
Die Pronesta GmbH aus Feldafing ist spezialisiert auf die Revitalisierung alter Bestandsimmobilien in gehobenen Wohnungsbau. Das Objekt in der Linprunstraße, eine Parallele zur Nymphenburger Straße in München wurde in den 50er Jahren errichtet und diente dem Unternehmen Spinner als erste Innenstadtmanufaktur.
Teamwerk-Architekten wurde damit beauftragt für eine Bestandsvilla aus den 70er Jahren ein Gesamtgestaltungskonzept zu entwickeln und Schritt für Schritt zu sanieren.
Die Planungsaufgabe beim Einfamilienhaus in der Iltisstraße umfasste neben einer Dachaufstockung und energetischen Sanierung des Bestandes vor Allem die Entwicklung eines Fassadenkonzeptes, welches der Besonderheit des Bestandsobjektes und der Wünsche der Bauherrschaft an einen traditionell begründeten, aber im Detail modern ausformulierten Entwurf Rechnung trägt.
Im Rahmen einer schrittweisen Sanierung der Fassade eines Mehrfamilienhauses aus dem 19. Jahrhundert in der Agnesstraße in München wurden zwei leer stehende Wohnungen komplett saniert.
Die Kindertagesstätte Milchstraße in der Wasserburger Landstraße in München Trudering ist die zweite Kita, die gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekturbüro Hinnenthal-Schaar für den privaten Träger MDM-Kinderbetreuung GmbH realisiert werden konnte.
Auf Grundlage einer für den ehemaligen Eigentümer durchgeführten Machbarkeitsstudie hat die Pronesta GmbH das Bestandsgebäude in der Irschenhauser Straße erworben. Es handelte sich dabei um ein in die Jahre gekommenes, aufgrund eines Bombeneinschlages und der Zerstörung der historischen Fassade nicht unter Denkmalschutz stehendes Gebäude aus der Jahrhundertwende.
Das alteingesessene Traditionslokal Rolandseck in der Schwabinger Viktoriastraße musste saniert und an ein neues Gastronomiekonzept angepasst werden. Das Konzept sieht eine gekonnte und außergewöhnliche Mischung aus Wirtshaus und Steakhouse vor.
Entwicklungsstrategie für ein denkmalgeschütztes Stadthaus mit dem Ziel der Steigerung der Vermarktungsfähigkeit eines benachbarten großen Bürogebäudes.
Restaurierung der denkmalgeschützten Jugendstilvilla Baumgarten in Bad Wörishofen. Neben der Freilegung und Restaurierung vorhandener Oberflächen und Gebäudedetails lag das Hauptaugenmerk auf der denkmalgerechten Revitalisierung zu einer Zahnarztpraxis mit angrenzender Wohnnutzung.
Lehre, Wissenstransfer & Veröffentlichungen zum Thema Nachhaltige Sanierung & Denkmalpflege
Wir freuen uns über die Veröffentlichung unseres Projektes Kita und gemeinschaftliches Wohnen in Laupheim in der Schwäbischen Zeitung.
Wir freuen uns auch dieses Mal wieder bei den Architektouren der Bayerischen Architektenkammer dabei zu sein. Diesmal mit unserem in 2019 realisierten Bauvorhaben, Umbau und Erweiterung eines Gemeindehauses in Aubing.
Wir freuen uns auch dieses Mal wieder bei den Architektouren der Bayerischen Architektenkammer dabei zu sein. Diesmal sogar mit 2 Projekten, die wir in 2017 realisieren konnten. Diese sind der Neubau eines Bürogebäudes in der Valentin-Linhof-Straße 11 in München und der Umbau eines Einfamilienhauses in München Trudering.
Das Entwurfskozept des Dachgeschosses der Augustenstraße basiert auf der diagonal verspannten, frei tragenden Geometrie der Holz-Dach-Konstruktion.