Umnutzung & Transformation
Teamwerk‑Architekten verfügt über langjährige Erfahrung in der Umnutzung und Transformation bestehender Gebäude. Im Mittelpunkt steht dabei die sorgfältige Weiterentwicklung baulicher Strukturen im Spannungsfeld zwischen Bestandsschutz, Nutzungsanpassung und gestalterischer Präzision. Die Projekte zeichnen sich durch eine klare Auseinandersetzung mit dem baulichen Kontext, nachhaltigen Planungsansätzen und funktionaler Neuausrichtung aus. Die Auseinandersetzung mit vorhandener Substanz bildet die Grundlage für wirtschaftlich tragfähige und ökologisch verantwortbare Lösungen.
Foto: Jann Averwerser
In besonderer Lage in München, in der Nähe der Sonnenstraße und des Stachus realisieren wir die Umnutzung eines Hotels in einen Geschosswohnungsbau mit 14 Wohnungen und einer Ladeneinheit im Erdgeschoss.
Wir freuen uns sehr, dass unser Vorbescheid für das Entwicklungsprojekt der Pronesta aus München in Rosenheim an der Münchner Straße, Ecke Salinstraße positiv beschieden wurde. Im enger Abstimmung mit unserem Bauherrn und der Stadt Rosenheim wird nun das Projekt weiter bearbeitet.
Nach Realisierung des ersten Bauabschnittes, der Sanierung des Vorderhauses aus den 70er Jahren an der Dachauerstraße in München, wurde nun der zweite Bauabschnitt im Innenhof genehmigt. Entstehen werden große und kleine Studentenwohnungen, die das Angebot der Studentenappartments des Vorderhauses ergänzen.
Wir freuen uns sehr, dass unser Wettbewerbsbeitrag für die Umnutzung, Sanierung und Erweiterung des Bronner Hauses in Laupheim von Ausloben, der Familie Bronner aus Vista Kalifornien, mit dem ersten Platz prämiert wurde.
Über den Dächern von München, im Schäfflerblock, mit Sicht auf die Frauenkirche plante Teamwerk den neuen Hartmann Campus. Einen Ort für Begegnungen und Austausch in Form von Veranstaltungen, Konferenzen, Workshops und Meetings.
Nach kurzer Planungsphase in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn, der RCS Real Consult Services GmbH aus Landshut, konnten wir nun die Eingabeplanung der Umnutzung eines Wohn- und Geschäftshauses in Fürstenfeldbruck abschließen.
17 Jahre sind vergangen, seit wir die Möglichkeit hatten die Zahnarztpraxis von Herrn Dr. Schmich zu planen. Nach 17 Jahren und einem einmaligen Streichen der Wände empfängt einem die Praxis immer noch durch sein zeitloses Design.
Teamwerk-Architekten wurde mit der Revitalisierung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes aus den 80er Jahren in München Moosfeld betreut. Der Auftraggeber, die WALTER Beteiligungen und Immobilien AG aus Augsburg hatte zum Ziel für das Bestandsgebäude ein komplett neues Gestaltungskonzept zu entwickeln.
Die HP2 GmbH plant die Umnutzung eines Bürogebäudes aus den 80er Jahren in München Haar in einen Beherbergungsbetrieb mit 200 Betten.
Nach dem Brand und darauf folgendem Verkauf eines Restaurants in der Occamstraße in München wurde für die kleine Restauranteinheit ein verändertes Betreiberkonzept entwickelt, welches die direkte Anbindung der Gastronomieeinheit im Erdgeschoss an eine Disko im Untergeschoss vorsieht. Die beiden Einheiten sind durch eine interne Treppe miteinander verbunden, die je nach Wochentag geöffnet werden kann. Beide Einheiten sind getrennt und in Kombination betreibbar.
Nach dem Brand und darauf folgendem Verkauf eines Restaurants in der Occamstraße in München wurde für die kleine Restauranteinheit ein verändertes Betreiberkonzept entwickelt, welches die direkte Anbindung der Gastronomieeinheit im Erdgeschoss an eine Disko im Untergeschoss vorsieht. Die Gastroeinheit verfügt über eine zentrale Kücheneinheit, die sich selbstbewusst im Gastraum präsentiert. Der Sockel des Küchenblockes ist schwarz gefliest, der obere verglaste Bereich mit einem messingfarbenen Streckmetall verblendet.
Nach dem Erwerb einer Doppelhaushälfte aus den 60er Jahren wurde Teamwerk-Architekten mit der Entwicklung eines Sanierungskonzeptes inkl. Anbau an das Bestandsgebäude in München Harlaching beauftragt.
Die Kindertagesstätte Milchstraße in der Wasserburger Landstraße in München Trudering ist die zweite Kita, die gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekturbüro Hinnenthal-Schaar für den privaten Träger MDM-Kinderbetreuung GmbH realisiert werden konnte.
In der Gelbhofstraße 6 in München Hadern wurde in Juli 2014 die erste Milchstraße Kindertagesstätte eröffnet. Dazu wurde ein alter monolithischer Baukörper einer Bank umgenutzt, aufgestockt und saniert.
Nach Überprüfung der Möglichkeit der Umnutzung des Gebäudes in eine Wohnnutzung durch Teamwerk-Architekten und dem negativen Resultat nach Abstimmung mit der Landeshauptstadt München wurde entschieden, das Gebäude einer Hotel / Boardinghouse-Nutzung zuzuführen.
Der Kindergarten in der Hanauerstraße in München Moosach für den privaten Kindergartenbetreiber Infanterix wurde in das Erdgeschoss eines großen Bürokomplexes integriert.
Die Herausforderung bestand darin, eine kindergerechte und abwechslungsreiche Umgebung für die unterschiedlichsten Nutzungen innerhalb einer Kindertageseinrichtung in einem sehr langen und schmalen Gebäudegrundriss zu integrieren.
Die behutsame Erweiterung eines existierenden Einfamilienhauses aus der 60er Jahren war die Aufgabe dieses Bauvorhabens.
Der Entwurf der HNO-Praxis Prof. Dr. Staudenmaier am Promenadeplatz in München basiert auf dem Entwurfskonzept der Reduktion von Material, Form und Farbe, mit dem Ziel der Entwicklung einer klaren, zurückhaltenden und zeitlosen Architektursprache.
Der Deutsch-Chinesische Kindergarten AFU Glückskind wurde Frühjahr 2011 in München Schwabing eröffnet. Das pädagogische Konzept basiert auf der spielerischen Vermittlung der chinesischen Sprache und Kultur für Kinder aus China, als auch aus Deutschland.
Entwicklung eines Gestaltungs- und Sanierungskonzeptes für ein Gewerbeobjekt in der Vogelweidestraße in München mit dem Ziel der nachhaltigen Umnutzung zu einem Wohngebäude mit unterschiedlichen Wohnformen.
Revitalisierung eines Bürohochhauses in München
Entwurf einer Arztpraxis in München mit vorgefertigten geschwungenen Wandelementen mit dem Ziel der Entwicklung eines großzügigen Raumeindruckes einer beengten Bestandssituation.
Lehre, Wissenstransfer & Veröffentlichungen zum Thema Umnutzung & Transformation
“SHIFT HAPPENS” - inspirierender Vortrag von Teamwerk Artchitekten bei dem ArchitekenLunch von AIT ArchitekturSalon.
“SHIFT HAPPENS” mit Jan Foerster bei Cosentino am 08. September 2022 ab 13:00 Uhr
Wir freuen uns über die Teilnahme von Jan Foerster als Referent beim ROMA Architekturtag am 30. Juni 2022 in Burgau zum Thema soziale und ökologische Architektur.
Wir freuen uns über die Veröffentlichung unseres Projektes Kita und gemeinschaftliches Wohnen in Laupheim in der Schwäbischen Zeitung.
Wir freuen uns auch dieses Mal wieder bei den Architektouren der Bayerischen Architektenkammer dabei zu sein. Diesmal mit unserem in 2019 realisierten Bauvorhaben, Umbau und Erweiterung eines Gemeindehauses in Aubing.
17 Jahre sind vergangen, seit wir die Möglichkeit hatten die Zahnarztpraxis von Herrn Dr. Schmich zu planen. Nach 17 Jahren und einem einmaligen Streichen der Wände empfängt einem die Praxis immer noch durch sein zeitloses Design.
Wir freuen uns auch dieses Mal wieder bei den Architektouren der Bayerischen Architektenkammer dabei zu sein. Diesmal sogar mit 2 Projekten, die wir in 2017 realisieren konnten. Diese sind der Neubau eines Bürogebäudes in der Valentin-Linhof-Straße 11 in München und der Umbau eines Einfamilienhauses in München Trudering.
Artikel: Mausklick statt Marathon
Wettbewerbe und Studien zum Thema Umnutzung & Transformation
Wir freuen uns sehr, dass unser Wettbewerbsbeitrag für die Umnutzung, Sanierung und Erweiterung des Bronner Hauses in Laupheim von Ausloben, der Familie Bronner aus Vista Kalifornien, mit dem ersten Platz prämiert wurde.
Nach Überprüfung der Möglichkeit der Umnutzung des Gebäudes in eine Wohnnutzung durch Teamwerk-Architekten und dem negativen Resultat nach Abstimmung mit der Landeshauptstadt München wurde entschieden, das Gebäude einer Hotel / Boardinghouse-Nutzung zuzuführen.
Entwicklungsstrategie für ein denkmalgeschütztes Stadthaus mit dem Ziel der Steigerung der Vermarktungsfähigkeit eines benachbarten großen Bürogebäudes.
Studie zur Umnutzung eines Bestandsgebäudes in ein Hotel.
Die Pronesta GmbH aus Feldafing ist spezialisiert auf die Revitalisierung alter Bestandsimmobilien in gehobenen Wohnungsbau. Das Objekt in der Linprunstraße, eine Parallele zur Nymphenburger Straße in München wurde in den 50er Jahren errichtet und diente dem Unternehmen Spinner als erste Innenstadtmanufaktur.