Mehrfachnutzung & Raumzeitkonzepte
Ein Schwerpunkt des Büros liegt in der Entwicklung von Konzepten zur zeitgleichen und zeitversetzten Mehrfachnutzung von Räumen. Diese Planungsansätze basieren auf einer differenzierten Betrachtung der Raumbeanspruchung über den Tages- und Wochenverlauf hinweg. Ziel ist es, Flächen effizienter nutzbar zu machen und neue funktionale Schnittmengen zwischen verschiedenen Nutzergruppen zu erschließen. Dabei werden architektonische und organisatorische Parameter integriert, die eine flexible Raumnutzung ermöglichen – insbesondere bei Bildungs-, Kultur- und Verwaltungsbauten.
Wir freuen uns, Teil dieses informativen Artikels von Luca Lang in der Süddeutschen Zeitung zu sein.
Die vor drei Jahren von TWA realisierte Kita wurde schon damals für eine zukünftige Erweiterung und Aufstockung um einen Wohnungsbau geplant. Nach einem halben Jahr Planungszeit konnte nun die Eingabeplanung für das vom Land Baden-Württemberg als Leuchtturmprojekt geförderte Bauvorhaben eingereicht werden.
Im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg Referat Innovatives Bauen und Planen, Kopfstelle Wohnraumoffensive konnten wir nun die Studie “MEHRRAUM, Die zeitgerechte Stadt - Potentiale der Mehrfachnutzung” abschließen.
Lehre, Wissenstransfer & Veröffentlichungen zum Thema Mehrfachnutzung und Raumzeitkonzepte
URBAN SYNERGIES co-creating thriving connections for humans with natural
Endlich ist es soweit und das Sternenhaus konnte am 14.03.2024 nach knapp 10 Jahren eröffnet werden!
Wir freuen uns, Teil dieses informativen Artikels von Luca Lang in der Süddeutschen Zeitung zu sein.
“SHIFT HAPPENS” - inspirierender Vortrag von Teamwerk Artchitekten bei dem ArchitekenLunch von AIT ArchitekturSalon.
“SHIFT HAPPENS” mit Jan Foerster bei Cosentino am 08. September 2022 ab 13:00 Uhr
Wir freuen uns über die Teilnahme von Jan Foerster als Referent beim ROMA Architekturtag am 30. Juni 2022 in Burgau zum Thema soziale und ökologische Architektur.
Wir freuen uns, dass wir als einer der Referenten bei dem 2. Experten-Dialog der Patenschaft Innovativ Wohnen Baden-Württemberg unsere “mehrraum” Studie vorstellen können.
Auch die Stadt Laupheim hat mit ihrem Konzept „MehrRaum“ überzeugt. Sie erwägt, Wohnraum über einer Kindertagesstätte mit parallel nutzbaren Gemeinschaftsräumen in einem Gebäude zu schaffen. „Flächen mehrfach und kombiniert zu nutzen bedeutet, Flächen zu sparen. Das Konzept hat angesichts der Flächenknappheit Zukunft und soll daher unterstützt werden“, lobte Wohnungsbauministerin Hoffmeister-Kraut das Vorhaben.
Wir freuen uns sehr Patron dieses sensationellen Startups für Parallelnutzung sein zu dürfen.
Nach einem Jahr Planung hatten wir die Möglichkeit das Sternenhaus im Rahmen der großen städtebaulichen Entwicklung am Nockherberg in München beim Gestaltungsbeirat vorzustellen.