Baurechtschaffung & Realisierung
Teamwerk‑Architekten begleitet Projekte von der frühen Konzeptentwicklung bis zur Realisierung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erstellung von Machbarkeitsstudien, der Klärung planungsrechtlicher Rahmenbedingungen und der Begleitung von Bauantragsverfahren. In der Realisierungsphase erfolgt eine koordinierte Umsetzung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, technischer und gestalterischer Anforderungen. Diese ganzheitliche Herangehensweise sichert eine konsistente Projektentwicklung – insbesondere im Bestand.
Wohnquartier mit vier Baukörpern und zentralem Hof in Ratingen – nachhaltige Quartiersentwicklung von Teamwerk‑Architekten
Foto: Jann Averwerser
In besonderer Lage in München, in der Nähe der Sonnenstraße und des Stachus realisieren wir die Umnutzung eines Hotels in einen Geschosswohnungsbau mit 14 Wohnungen und einer Ladeneinheit im Erdgeschoss.
Die Baustelle des Sternenhauses am Nockherberg schreitet mit großen Schritten voran.
Auf einem begrünten, leerstehenden Grundstück in direkter Angrenzung des Buga-Parks-Riem, werden zwei freistehende Einfamilienhäuser errichtet, welche über eine gemeinsame Tiefgarage (Mittelgarage) verbunden sind.
Für einen großen Münchner Immobilienbesitzer wurde ein Sanierungskonzept entwickelt, welches vor den vorhandenen Balkons aus Betonfertigteilen eine neue thermische Hülle setzt.
Das Projektgrundstück befindet sich zwischen dem geschichtlich wertvollen Gebäude der sogenannten "Akropolis", einem Denkmal aus der Zeit der DDR, und einem großen Sportplatz. Die Herausforderung liegt dabei in der Entwicklung einer Architektursprache, die einer solchen Lage gerecht werden kann.
Für ein Seegrundstück am Ammersee bei München wurde für eine Münchner Bauherr*in eine Villa entworfen, die sich trotz der gewünschten Größe von 1.600qm behutsam in die vorhandene wilde Grünstruktur der Uferflora einfügt.
Für die Pantera AG aus Köln planen wir die Entwicklung eines städtebaulichen Quartiers im Stadtzentrum von Ratingen.
Die vor drei Jahren von TWA realisierte Kita wurde schon damals für eine zukünftige Erweiterung und Aufstockung um einen Wohnungsbau geplant. Nach einem halben Jahr Planungszeit konnte nun die Eingabeplanung für das vom Land Baden-Württemberg als Leuchtturmprojekt geförderte Bauvorhaben eingereicht werden.
Entwurf eines Einfamilienhauses für eine mit der Stadt als historischen Produktionsort des Porzellans verwurzelten Familie.
Wir freuen uns sehr, dass das Bauvorhaben Blutenburgstraße der Pronesta im September 2020 fertig gestellt wurde.
In enger Abstimmung mit der Gemeinde möchten wir den Standort hin zu einem innovativen, kreativen und ökologisch nachhaltigen Geviert entwickeln.
Nach Realisierung des ersten Bauabschnittes, der Sanierung des Vorderhauses aus den 70er Jahren an der Dachauerstraße in München, wurde nun der zweite Bauabschnitt im Innenhof genehmigt. Entstehen werden große und kleine Studentenwohnungen, die das Angebot der Studentenappartments des Vorderhauses ergänzen.
Im Entwicklungsgebiet im Berg am Laim, in direkter Nachbarschaft zu der gerade entstehenden "Macherei", befindet sich gerade der Neubau eines Hotels mit Gastronomie und Tiefgarage in Planung.
Nach knapp zwei Jahren konnte die Erweiterung des Gemeindezentrums der Adventskirche in München Aubing fertig gestellt werden. Der Entwurf gründet auf der Setzung eines sehr klaren Baukörpers, der die Straßenkante an der Limesstraße markiert.
Bei der St.-Paul-Straße in München handelt es sich um ein Bestandsgebäude aus dem vorletzten Jahrhundert. Einzelne Gebäudeteile, insbesondere das Treppenhaus sind noch aus dieser Zeit erhalten. Im Rahmen eines Antrages auf Vorbescheid, und in der Folge in der Genehmigungsplanung, wurde in enger Zusammenarbeit mit der LBK München und dem Denkmalamt eine mögliche Erweiterung des Bestandsgebäudes erarbeitet.
Bei der Planung der Oststraße in Düsseldorf handelt es sich um den Neubau eines Hotels mit Café und Tiefgarage. Die Oststraße befindet sich im Zentrum von Düsseldorf in Lauflage zur Königsallee.
Wir freuen uns sehr, dass unser Wettbewerbsbeitrag für die Umnutzung, Sanierung und Erweiterung des Bronner Hauses in Laupheim von Ausloben, der Familie Bronner aus Vista Kalifornien, mit dem ersten Platz prämiert wurde.
Die Planung der Erweiterung und Revitalisierung des Anwesens sieht vor, die ursprünglich vorhandene Gebäudekubatur wieder aufzubauen, das Dachgeschoss des Bestandes auszubauen und in Teilen des Innenhofes eine Tiefgarage zu realisieren.
Lehre, Wissenstransfer & Veröffentlichungen zum Thema Baurechtschaffung & Realisierung
Endlich ist es soweit und das Sternenhaus konnte am 14.03.2024 nach knapp 10 Jahren eröffnet werden!
Wir freuen uns über die Veröffentlichung unseres Projektes Kita und gemeinschaftliches Wohnen in Laupheim in der Schwäbischen Zeitung.
Auch die Stadt Laupheim hat mit ihrem Konzept „MehrRaum“ überzeugt. Sie erwägt, Wohnraum über einer Kindertagesstätte mit parallel nutzbaren Gemeinschaftsräumen in einem Gebäude zu schaffen. „Flächen mehrfach und kombiniert zu nutzen bedeutet, Flächen zu sparen. Das Konzept hat angesichts der Flächenknappheit Zukunft und soll daher unterstützt werden“, lobte Wohnungsbauministerin Hoffmeister-Kraut das Vorhaben.
Wir freuen uns riesig: In diesem Jahr wurde die Nicolaidis YoungWings Stiftung als eines der vier Hauptprojekte ausgewählt und erhält auf der Sternstunden-Gala, in weiteren Formaten des BR Fernsehens und online eine Bühne!
Nach einem Jahr Planung hatten wir die Möglichkeit das Sternenhaus im Rahmen der großen städtebaulichen Entwicklung am Nockherberg in München beim Gestaltungsbeirat vorzustellen.
17 Jahre sind vergangen, seit wir die Möglichkeit hatten die Zahnarztpraxis von Herrn Dr. Schmich zu planen. Nach 17 Jahren und einem einmaligen Streichen der Wände empfängt einem die Praxis immer noch durch sein zeitloses Design.
Die ersten Schritte zur Realisierung eines bundesweit einzigartigen Leuchtturmprojekts der Nicolaidis YoungWings Stiftung sind gemacht: Auf dem ehemaligen Gelände der Paulaner Brauerei wird am Nockherberg in München das Sternenhaus entstehen - eine zentrale Anlaufstelle für junge Trauernde.
Studien und Wettbewerbe zum Thema Baurechtschaffung & Realisierung
Die Herausforderung, der wir uns gestellt haben, war die Entwicklung einer modernen Fassade, die sich in die Umgebung einfügt, die von aufwendig dekorierten historischen Gebäude geprägt ist.
Das Entwurfskonzept basiert auf der behutsamen Ergänzung der Heilandskirche, situiert in einem wunderbaren Raum aus altem Baumbestand, zu einem wie natürlich wirkenden Ensemble aus Kirche, Gemeindehaus, Pfarrhaus und Wohnhaus um einen introvertierten Innenhof
Projekte von TWA in der pantera-Studie zur Silver Society.
Wir freuen uns sehr, dass unser Wettbewerbsbeitrag für die Umnutzung, Sanierung und Erweiterung des Bronner Hauses in Laupheim von Ausloben, der Familie Bronner aus Vista Kalifornien, mit dem ersten Platz prämiert wurde.
Entwicklung einer Fassadenstudie für die Erweiterung und Sanierung eines Bestandsgebäudes in der Ingolstädter Straße 42 in München. Ziel war die Entwicklung eines Fassadensystems, welches sowohl für eine Büronutzung, als auch für eine Hotelnutzung geeignet ist.
Das Hotel Ibis in München Giesing plante die Erweiterung ihres Bestandsgebäudes in der Nähe des 60er Stadions. Dabei sollte ein weiteres Geschoss zur Unterbringung der Verwaltung hinzugefügt werden.
Umnutzung einer ehemaligen Privatklinik in ein Boardinghouse mit gehobener Wohnnutzung in München Lehel.
Das neue zu überprüfende Nutzungskonzept sieht eine Nutzung als Apartment und Boardinghouse vor.
Die Baureferat der Landeshauptstadt München plante die Erweiterung des bestehenden Kinderkrippe am Kidlerplatz 5 in München um zwei weitere Gruppen mit dann insgesamt 72 Kindern.
Studie zur Umnutzung eines Bestandsgebäudes in ein Hotel.
Das Entwurfskonzept des Projektes Stadt Land Fluss basiert auf der städtebaulichen Konzentration der Lehrenden und Sozialen Einrichtungen zu einem städtischen Campus und der großzügigen Öffnung eines Sport- und Freizeitgeländes zu einem ländlich geprägten Park.
Übersetzung traditioneller Bau- und Wohnformen in ein modernes Geschäftshaus mit gestapelter Nutzung. Die Besonderheit des Gebäudes liegt in der ausschließlichen Orientierung der Wohn- und Büroräume zu einem geschwungenen und sich abtreppenden Innenhof. Im Gegensatz dazu öffnet sich das Sockelgeschoss mit seinen Geschäften großzügig zur Straße hin.
Der Entwurf für ein Symbol der Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro gründet sich auf der Analyse der Geschichte Rio de Janeiros und der Besonderheit des Ortes in der Einflugschneise des Flughafens der Metropole.
Die Erweiterung des Saarbrücken Museums feiert die Architektur von Schönecker: ein leuchtender und funkelnder Diamant schenkt der Kunstszene von Saarbrücken neue Strahlkraft und Identität.
Wettbewerb Türkische Botschaft - „Türkischer Himmel über Berlin"
Wettbewerb Tsunami-Gedenkstätte: Der Entwurf basiert auf der sektionalen Übersetzung von Gefühlseindrücken, die entsprechend des zeitlichen Ablaufes der Tsunamikatastrophe in Kao Lak entlang einer gedachten Achse bis zum Meer programmiert wurden.
Wettbewerb für das Bundesministerium des Inneren
Projektstudie mit Investorenwettbewerb, 2.Platz
Der Entwurf für das Museum für Moderne Kunst basiert auf der intellektuellen Auseinandersetzung der Beziehung Künstler - Kunstwerk - Betrachter und dessen Projektion auf gebauten Raum. Das Museum wird zum Podium der Kommunikation zwischen Künstler und Betrachter.
Von der Projektentwicklungsfirma ICI Immobilien GmbH aus München wurde Teamwerk mit einer Hochhausstudie für die Nerva Traian beauftragt.