Nachhaltiger Hotelneubau auf innerstädtischer Brachfläche in Düsseldorf

In Düsseldorf entsteht ein Businesshotel in modularer Holzbauweise – ressourcenschonend, effizient und städtebaulich präzise integriert. Durch die maximale Ausnutzung des Baurechts, eine Photovoltaikanlage auf dem Gründach und einen großzügigen Garten im rückwärtigen Bereich wird ökologische Qualität mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit verbunden.

Visualisierung des geplante nachhaltigen Businesshotels in modularer Holzbauweise mit extensiv begrüntem Dach und Photovoltaikanlage; urbanes Neubauprojekt auf zuvor ungenutztem Grundstück in Düsseldorf mit großzügigem Garten im rückwärtigen Bereich.

Auf einem bislang brachliegenden innerstädtischen Grundstück in Düsseldorf entsteht ein Businesshotel in modularer Holzbauweise mit rund 40 Zimmern. Das Projekt nutzt das vorhandene Baurecht in maximalem Umfang aus und demonstriert exemplarisch, wie städtische Restflächen durch präzise Planung und innovative Bauweisen in nachhaltige Nutzung überführt werden können.

Die Holzmodulbauweise erlaubt eine hohe Vorfertigung, kurze Bauzeiten sowie ein hohes Maß an Ressourceneffizienz. Das Gebäude ist auf einem extensiv begrünten Dach mit Photovoltaikanlage ausgestattet und erfüllt damit sowohl funktionale als auch ökologische Anforderungen. Ein großzügiger Garten im rückwärtigen Grundstücksbereich schafft einen grünen Rückzugsraum für Gäste und verbessert zugleich das Mikroklima der Umgebung.

Im Rahmen des Projekts wurden zunächst die baurechtlichen Rahmenbedingungen umfassend geprüft und unter Ausreizung der städtebaulichen Potenziale optimiert. Aufbauend auf dieser Grundlage wurde ein modulares Entwurfskonzept in Holzbauweise entwickelt, das sowohl architektonische Qualität als auch wirtschaftliche Effizienz gewährleistet. Die Integration nachhaltiger Komponenten – darunter eine extensive Dachbegrünung mit Photovoltaikanlage sowie qualitätsvolle Grünräume – war von Beginn an integraler Bestandteil der Planung. Die Leistungen umfassten darüber hinaus die Steuerung des gesamten Planungs- und Genehmigungsprozesses sowie die Entwurfs- und Ausführungsplanung bis zur Realisierung.

Das Projekt zeigt exemplarisch, wie nachhaltige Nachverdichtung im städtischen Kontext gelingen kann – architektonisch anspruchsvoll, wirtschaftlich effizient und ökologisch wirksam. Durch die Kombination von ressourcenschonender Bauweise, intelligenter Grundstücksausnutzung und Aufenthaltsqualität im Außenraum entstehen zukunftsfähige Lösungen für urbane Hotelnutzungen.

Zurück
Zurück

nena-Hotel München

Weiter
Weiter

Froschkönigweg - Kooperative Quartiersentwicklung in Düsseldorf-Flingern