MIM - Museum für Immigration in Miami - Honorable mention
Der geistige und körperliche Prozess der Immigration wurde für das Museum umgekehrt und dem Besucher so nicht nur intellektuell, sondern auch mental erlebbar dargestellt. Durch die Umkehrung der vorhandenen Landschaft auf einem schmalen Streifen wurde der Strand als Symbol der Sehnsucht durchschnitten. Das Museum wurde Teil des öffentlichen Strandes.
Der geistige und körperliche Prozess der Immigration wurde für das Museum umgekehrt und dem Besucher so nicht nur intellektuell, sondern auch mental erlebbar dargestellt. Durch die Umkehrung der vorhandenen Landschaft auf einem schmalen Streifen wurde der Strand als Symbol der Sehnsucht durchschnitten. Das Museum wurde Teil des öffentlichen Strandes.
From Coast to Coast
From Coast to Coast, the new architectural landmark for the immigrants in Miami Beach, shall be understood as a unique horizontal monument regarding the paradisiacal and the cosmopolitan of the South Beach of Miami. In memory of those who left family and home searching for their own American Dream, the monument shall represent the meeting from opposites, from leaving and arriving, from loneliness and multiculturalism, from fear and hope. The antagonism of circumstances and feelings comes along with the first step in direction of the unknown. From Coast to Coast consists of an horizontal stripe which gives form to this contradiction in real time and space. Bringing the „extremes“ together, intentional allegorized through the inversion of ocean and sand, the museum illustrates the antagonism which the immigrant is confronted with and invites the visitor to experience it. As soon as the visitor reaches the museum, he must leave the „mainland“, the busy cityscape, to get into the exhibition: descending to the level of the monument, the visitor is surrounded by all kinds of old ships and boats constrained into the narrow and seemingly infinite channel of the monument. Passing through the „Boat-Entrance-Hall“, the visitor can walk from boat to boat, where the temporary and the permanent exhibitions are organized. The boats are attached to the artificial seabed of the channel like a buoy. Between the exhibition boats, the „Boat-Cafeteria“ is located. At the end of the exhibition, the visitor is confronted with the seemingly insuperable artificial expanse of water, extending to the new shoreline. To leave the exhibition area, the visitor must now take a boat which brings him to the desired shore. At the end of the pier the visitor is confronted again with the infinite expanse of water, the ocean, taking chance to contemplate the horizon in memory of those who came from the other coast.
RIO - Aussichtsturm für die Olympiade 2016 in Rio de Janeiro - 1. Platz
Der Entwurf für ein Symbol der Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro gründet sich auf der Analyse der Geschichte Rio de Janeiros und der Besonderheit des Ortes in der Einflugschneise des Flughafens der Metropole.
Der Entwurf für ein Symbol der Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro gründet sich auf der Analyse der Geschichte Rio de Janeiros und der Besonderheit des Ortes in der Einflugschneise des Flughafens der Metropole. Die existierende Symbolik der Fahne Brasiliens und der olympischen Spiele wurde zu einer horizontalen und vertikalen Skulptur übersetzt.
rio_360graus
Rio 40 graus | Cidade maravilha | Purgatório da beleza e do caos | ... | Cidade sangue quente | Maravilha mutante | O Rio é uma cidade de cidades misturadas | ... |
- fernanda abreu -
rio_360graus the new symbol for those arriving in Rio de Janeiro shall be understood as a unique design of symbolism and light, set in the natural and urban landscape of the bay of Rio de Janeiro. On the morning of November 15th, 1889, the day the Republic of Brazil was declared, the stars above Rio de Janeiro became part of the National Flag of Brazil, representing the union´s member states. As on this specific day the states united to a new Republic, the athletes of the world may become one nation of peaceful competitions, again under the sky of Rio de Janeiro in 2016. rio_360graus consists of two design elements: 27 Floating Stars of Light, representing the configuration of stars of the Brazilian flag, and a vertical Ring of Light, as a unique welcoming symbol at the entrance of the bay of Rio de Janeiro
Ring of Light
A 110m high, vertical monument will become a unique symbol at the entrance of the bay of Rio de Janeiro. Set at the boarder of Cotunduba Island, the Ring of Light is facing towards the Copacabana and Corcovado. A surface of sunlight-reflecting fabric is covering the whole ring structure, allowing an unobstructed view from the inside. At night thousands of LEDs, arranged behind the fabric, illuminate the Ring of Light. The uniqueness of the tower will be it´s present and future configuration of a variety of functions, stacked all around the 360° of the Ring of Light. Depending on their specific requirements, these functions are organised either at the bottom, the side or the top of the ring. The Ring of Light is thereby divided into levels of functions and sections of organisation. Next to the section of functions, the general circulation is organised by a rotating ring, containing 12 wagons. Depending on the allowed accessibility, the visitor can either take a ride around the ring and enjoy the amazing vista, access for example one of the urban balconies, or visit the observation decks. These 12 wagons allow a high amount of visitors at once and an elaborated accessibility to the different functions in the ring. Between the sections of organisation mentioned above, the internal and emergency circulation is arranged. In addition, the tower allows further functions to be implemented in its steel-structure. In a later stage, when the application for and a possible organisation of the Olympic Games in 2016 is proceeded, national or international organisations, as well as private companies might buy private lounges in the tower.
The Ring of Light becomes a busy symbol for Rio de Janeiro, Brazil and the Olympic Games 2016.
27 Floatin Stars are scattered across the entrance of the bay of Rio de Janeiro. Their specific position and size is based on the layout of the brazilian flag. These Floating Stars will not only be visible from the city and the plane, but as well on satellite photos. Each Floating Star consists of a compact ring, attached to the seabed like a buoy. The rings emit light vertically to sky, as well as horizontally above the ocean. The outside facade is made from translucent material with a board of LEDs arranged behind. To the inside, the LEDs emit light onto the settled water surface which functions as a mirror of water reflecting the light to the sky. During daytime this mirror of water reflects the sunlight, in contrast to the rippled water surface at the outside of the ring. The horizontal surface of the ring is equipped with photovoltaic cells, supplying the Floating Star with energy.
COB - Kongresszentrum Coburg
Wettbewerb Coburgs neuer Süden
Städte sind Sinnbild sozialen Zusammenlebens, sind Marktplätze von Gütern und Wissen. Coburg war durch seine lange Geschichte hindurch ein Symbol dieses Ideals und soll auch in Zukunft dieses Ideal erhalten und erweitern. Coburgs neuer Stadtteil erweitert das Stadtgefüge Coburgs mit seine Gassen, Wegen und Plätzen. Die flächenintensiven Nutzungen werden in städtebaulich verträgliche Volumen untergliedert. Ein neuer kleiner Stadtteil entsteht. Der neue öffentliche Raum ist nun nicht nur mit dem der Altstadt verbunden, sondern erweitert sich zudem in die Foyers der neuen öffentlichen Nutzungen Kongresshaus, Mehrzweckhalle und Dreifachsporthalle.
Die städtebauliche Verbindung der symbiotischen Nutzungen von Kongresszentrum, Hotel, Sport, Mehrzweckhalle, Wohnen und Gewerbe stellen einen ausgeglichenen Nutzungsquerschnitt einer Stadt dar. Das städtebauliche Konzept bietet diesen Nutzungen eigene und gemeinsame öffentliche Bereiche im urbanen Raum. Bewohner, Gäste, Geschäftsleute benutzen diesen öffentlichen Raum und bringen das Viertel zum Leben. Ein orthogonales Netzwerk öffentlicher Durchwegungen durchzieht den neuen Stadtteil. Diese Wege nehmen Bezug auf die umgebende Stadt und verbinden den neuen Stadtteil mit der Altstadt. An den Schnittpunkten entstehen neue Plätze als Marktplätze nachbarschaftlichen urbanen Lebens. Die öffentlichen Wege und Plätze erweitern sich in die Gebäude und einzelnen Nutzungen hinein. Öffentlicher und privater Raum verschmelzen. In der architektonischen Formensprache nimmt die Bebauung Bezug auf die historische Umgebung und dessen Dachlandschaften, um sie in moderner Form zu interpretieren.
ALM - Wohngebiet in Almere - Wettbewerb Europan 9
The natural potential of the site is its rigid pattern of trees. The adjacency to the sea is disguised by the dike, acting as a new future boulevard, connecting the site to its environment. A new sustainable town, socially and naturally, shall be build at this prominent location.
The natural potential of the site is its rigid pattern of trees. The adjacency to the sea is disguised by the dike, acting as a new future boulevard, connecting the site to its environment. A new sustainable town, socially and naturally, shall be build at this prominent location. Retaining the dense woodland character and using the potential of the prominent open maritim ambiance is the aim of the concept. On a social level a sustainable urban neighbourhood consists of a mixture of young, old, rich and poor inhabitants. The urban concept should aim to initialise this mixture by providing space for every social level. On a commercial level, a mixture of uses should be aspired. A balanced relation between housing, commerce and public functions will act as a motor to the development and basis for the daily well-being of the site. „Between the lines" will use the rigid pattern of the trees to create an urban carpet as anchor for step by step organic develop-ment. The already existing structure of the woodland will be amplified by a structure of walkways merging the whole site to one unit and connecting the east of the site with the sea. Within this framework different districts are defined, allowing a maximum plot size, density, mix of use and hight of building. The position and size of the individual plot is free to choose, depending on the wishes of the private or public investors. The rules are projected on the districts as a whole. This means that the first developers will have the free choice to generate their project, whereas the potential for last plot in one district is restricted by the already deve-loped plots. As a starting point the whole woodland is seen as public space. As private developers start to buy plots, more or less scattered private islands are evolving: Islands of privacy in a sea of public forest.
SAA - Wettbewerb: Museum für Moderne Kunst, Saarbrücken
Die Erweiterung des Saarbrücken Museums feiert die Architektur von Schönecker: ein leuchtender und funkelnder Diamant schenkt der Kunstszene von Saarbrücken neue Strahlkraft und Identität.
Die Erweiterung des Saarbrücken Museums feiert die Architektur von Schönecker: ein leuchtender und funkelnder Diamant schenkt der Kunstszene von Saarbrücken neue Strahlkraft und Identität.
Die neue Galerie ergänzt im Sockelbereich durch Proportion, Gebäudeanordnung und Materialität die von Schönecker vorgeschlagene quadratische Pavillonarchitektur. Gleichzeitig schafft das in seiner Tiefe und Transparenz variierende, verglaste Obergeschoss ein einzigartiges Zeichen aus der Gegenwart. Der ganzen Komplex wird zum Leuchten gebracht.
Der Neubau der Galerie der Gegenwart definiert in seiner Position vielfache Raumbezüge zur Umgebungsbebauung. Der große von einer Baumallee begrenzte Museumsplatz bietet die Möglichkeit für öffentlichkeitswirksame Ausstellungseröffnungen oder Aktionskunst an, bindet dadurch das Museum an die Stadt an und stellt ein städtebauliches Pendant zum Platz vor der Schillerschule dar.
Das zurückgesetzte Erdgeschoss definiert ein Eingangstor, das den aus der Karlstrasse ankommenden Besucher architektonisch „abholt". Die zurückgesetzte Kante orientiert sich an der Achse der nördlich gegenüberliegenden Blockrandbebauung. Gleiche abholende Funktion hat der erdgeschossige Rücksprung des Gebäudes parallel zur Bismarckstrasse für die Besucher, die aus der Stadt über die Bismarckstrasse kommen. Nach Süden schafft der Neubau einen Hof zwischen Alt- und Neubau des Museums, an dessen Nahtstelle das Cafe die beiden Architekturen erlebbar macht.
Landschaftsplanung:
Das Gebiet ist geprägt durch die Dualität zwischen Stadt im Norden und Landschaft im Süden des Museums. Der Entwurf der Freiflächen unterstützt dies dadurch, daß sämtliche städtischen Elemente wie Plätze, Alleen, Parkflächen, Anlieferungen, Zufahrten etc. so nah wie möglich an der Strasse bleiben, um den „landschaftlichen" Südteil frei zu halten.
Heckeneinfassungen für die Parkflächen und Baumalleen für den Platz werden durch ihre strenge Ausformulierung zum „städtischen Möbelstück“ und definieren neben der baulichen eine natürliche Begrenzung des Raumes.
Im strengen Kontrast dazu soll der „offene Grundriss“ der Saarwiesen erhalten und unterstrichen werden. Hier stehen allenfalls einzelne Bäume, Skuplturen oder sonstige Gegenstände frei und grenzenlos auf der grünen Wiese.
Gebäudeorganisation:
Der Besucher betritt das Museum über den großzügig überdachten Vorbereich, der durch den 8 Meter breiten Gebäuderücksprung entsteht, im Norden an der Nahstelle zwischen Alt- und Neubau. Das 350qm große neue Foyer ist Verteiler von allen Pavillons und gleichzeitig das Herzstück des Museums für Empfänge und Veranstaltungen. Hier befindet sich auch das Café, das sich nach Süden zum Altbestand orientiert und der Studiensaal mit einem kleinen Innenhof. Wie die alten Pavillons im Süden und Osten, schließt die Galerie der Gegenwart im Nordwesten an das Foyer an.
Die Sonderausstellungsfläche ist aufgrund des häufigeren Austellungswechsels und der Publikumswirksamkeit im Erdgeschoss angeordnet, während die Sammlung der Gegenwartskunst im Obergeschoss liegt. Diese ist über eine große Treppe erschlossen, die spektakuläre Ausblicke über das Museumsensemble, die Saar und das gegenüberliegende Ufer bietet.
Die Gegenwartskunst ist um eine Innenhoffläche erweitert.Dadurch wird zusätzliche Ausstellungsfläche für Kunst im Aussenbereich und spannende Raumbezüge zwischen Innen- und Außen geschaffen.
Im Untergeschoß sind neben der Technikfläche die dreigeteilten Depotflächen angeordnet, die durch die Anbindung der Flure auch vom Bestandskeller her erreichbar sind. Mittig zwischen den Depotflächen, durch einen Lichtgraben vom Erdgeschoss belichtet, liegt die Restaurierungswerkstatt. Durch ihre zentrale Lage sind die Wege zwischen Depots und Werkstatt extrem kurz.
Die Geschosshöhe der Ausstellungsflächen beträgt 8 Meter, die lichten Höhen betragen 6m. Die äußere Fassadenhülle des Obergeschosses ist bis zum Sockelgeschoss auf 4m herruntergezogen.
Der Ausstellungskubus hat eine Gesamthöhe von 16 Metern.
Materialität und Denkmalschutz
Das Erdgeschoss ist eine Fortsetzung des eingeschossigen Verteilers des Altbaus.
Um ein einheitliches Erscheinungsbild der Verteilerzone zu erreichen, wird das Material Nagelfluh und das Fassadenplattenraster des Bestandes bei der Gestaltung der Fassade der Foyerfläche mit Studiensaal und Café übernommen.
Davon setzt sich in seiner Materialität der formal 12m hohe Obergeschossbereich klar ab. Orientiert sich das Raster der Fassade noch am Raster der Schönecker bauten, präsentiert sich das transluzente Volumen aus Glas durch das Spiel mit Tiefe, Transparenz und Bedruckung der Glaselemente als ein geheimnisvoll leuchtender Körper der Kunst.
JYV - Wohnsiedlung in Jyväskylä
Teilnahme an dem Wettbewerb "Wing of Villages" in 2007: Honorable mention
The competition area is characterised by a dualism between quiet, forested lakeshore area and a noisy neighbourhood to the 4-lane motorway. Therefore, the challengeis to find a structure which allows inhabitants to profit from the lake as much as possible and to be protected from the noise of the motorway. Thus the concept keeps and in some parts completes the dense forest in order to create a natural shield against the noise. Similar to clearances, living communities are "cut out" of the forest. The position of the buildings, the natural barrier of the trees and the topography define squares in the community which enhance social activity and create a unique identity for each neighbourhood. Applied on the macro-scale the design proposes to combine the origin desire of individual houses with the requirement of dense urban and suburban living conditions. Similar to a physical fusion a multiplicity of dispersed units is melted into housing units of different size, offering a variety of forms of living depending on their position in the building. 8 different spatial prototypes are puzzled into the block. The type of use is not defined by the prototype; the exact position in the block and the definition of the public and private open space allow for a variety of different forms of living and a maximum of possibilities to find your "personal house" within the unit.
In Kooperation mit el:ch Landschaftsarchitekten, Elisabeth Lesche, Christian Henke
TÜR - Türkische Botschaft in Berlin
Wettbewerb Türkische Botschaft - „Türkischer Himmel über Berlin"
Die Botschaft eines Landes im Ausland sollte in unseren Augen vor Allem ein Gefühl von „Heimat" bei Angestellten, Besuchern und Repräsentanten des Landes erzeugen, aber auch in Ihrer Gestalt nach Aussen hin die Kultur des Landes und das kulturelle Zusammenspiel zwischen dem eigenen Land und dem Land in dem die Botschaft gebaut wird, repräsentieren. Daher spielt der Entwurf mit vielen Elementen der langen und reichhaltigen osmanischen Baukultur und versucht aus einer modernen Interpretation in Typologie, Material und Formensprache heraus eine neue und einzigartige Identität zu schaffen, die nur aus diesem Spannungsfeld heraus entstehen kann.
Eine als komplexe Basis dienende Raumstruktur mit dem gesamten Repräsentations- und Eingangsbereich als eine unter einem „türkischen Himmel" liegende strahlende, leuchtende Stadt mit Höfen, Plätzen und Gassen bildet das gesellschaftliche Leben der Botschaft ab und schafft gleichzeitig einen würdevollen Sockel. Darüber, quasi im „türkischen Himmel", befinden sich hinter einer Ornamentfassade die introvertierten Nutzungen wie Verwaltung und Wohnbereich um ein großes, offenes Atrium mit zusätzlichen, kleinen geschlossenen Höfen. Dabei schaffen Elemente wie Ornamente, Hoftypologien, Stadtstrukturen, Gewölbe, das Spiel zwischen Introvertiertheit und Extrovertiertheit, eindeutige Bezüge zu der klassisch osmanischen Baukultur.
Stilmittel wie Verfremdung im Material, Reduktion in der Bauform, und Formensprache, Vereinfachung der Konstruktion, Einsatz neuer Bautechniken sowie Stilisierung und Abstraktion transportieren das Gebäude nach Berlin und ins 21. Jahrhundert und schaffen so auch die örtliche und zeitliche Verankerung des Gebäudes vor dem Hintergrund der interkulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei. Insgesamt schafft das Gebäude durch die Dualität aus „leuchtender Stadt" und „Türkischem Himmel" eine einzigartige Identität, die durch modern interpretierte Zitate der osmanischen Baukultur erlebbar wird, und den notwendigen Brückenschlag zwischen der Deutschen und der Türkischen Baukultur als Basis für die Pflege der Deutsch-Türkischen Beziehungen.
KAO - Kao Lak - Gedenkstätte
Wettbewerb Tsunami-Gedenkstätte: Der Entwurf basiert auf der sektionalen Übersetzung von Gefühlseindrücken, die entsprechend des zeitlichen Ablaufes der Tsunamikatastrophe in Kao Lak entlang einer gedachten Achse bis zum Meer programmiert wurden.
Der Entwurf basiert auf der sektionalen Übersetzung von Gefühlseindrücken, die entsprechend des zeitlichen Ablaufes der Tsunamikatastrophe in Kao Lak entlang einer gedachten Achse bis zum Meer programmiert wurden. Es entsteht eine begehbares Denkmal, welches durch räumliche Eindrücke den Besucher in zeitlich aufeinander abgestimmte Gefühlszustände versetzt.
The Memorial of Emotions- an emotional and physical scar in nature - gives the visitor the opportunity to find his own, personal scar, his own way and place of remembrance. Discovering the memorial physically, means discovering his own mind emotionally. The Memorial of Emotions offers a variety of spaces, stimulating the visitor's perception, and emotional reaction through the following parameters:
wideness, tilting angle of the floor, height of bordering walls, shifting angle of the bordering walls. As the shape of the spaces aims to stimulate emotionally, the memorial bears as well information about the catastrophe and its consequences through the exhibition space and the "chronology of the disaster" on the way down to the sea. It joins physical and emotional aspects in one architectural solution. Unifying information with emotion and remembrance with hope.
Similar to a knife, the memorial building cuts into the landscape from the road to the sea and leaving visible scarfs of destruction. The path culminates in an open view to the ocean and a platform tilted to and flooded by the ocean everyday with high tide, carrying away personal items of remembrance. The platform with a nearly eternal number of impressions in form of a lotus flower symbolises the enormous loss of life and creating a place of peace, remembrance and hope.
KUO - Wohngebiet in Kuopio
Kombination der gesamten Varianz ruraler und urbaner Wohnformen zu einer Gebäudeeinheit mit dem Ziel der Reduktion des Footprints des Gebäudes und der Generierung einer für die Versorgung nachhaltigen Bewohnerdichte in ländlicher Umgebung. Durch die Varianz der Wohnformen wird zudem eine soziale Durchmischung initiiert, die einer sozialen Entkopplung entgegenwirkt.
Viele Städte und im Besonderen suburbane Stadtteile Europas leiden unter ähnlichen städtebaulichen Defiziten. Als Folge wachsenden Wohlstandes besitzt eine wachsende Zahl der Bevölkerung die Grundlagen ihren Traum von einem Eigenheim zu realisieren. Das städtische Wachstum hat den Footprint der Städte dramatisch ansteigen, und die umgebende Natur verringern lassen. Das Konzept schlägt die Verschmelzung vieler individueller Hausformen als Prototypen vor (Einfamilienhaus, Reihenhaus, Mehrspänner, Wohnblocks), die eine große Varianz an unterschiedlichsten Wohnformen bieten. Im Gegensatz zu einem normalen städtischen Block ist das Prinzip des Hofes invertiert. Während das städtische Leben sich im Inneren des Hofes abspielt, orientieren sich die privaten Wohnbereiche zur umgebenden Natur.
Ausstellungen: Results of European 8, Kuopio Finland 2006
Auszeichnungen: honorable mention
Projektdaten:
Auftraggeber: Stadt Kuopio
Ort: Kuopio, Finnland
Jahr: 2005
MIN - Berlin - Ministerium
Wettbewerb für das Bundesministerium des Inneren
Das Bundesministerium des Inneren repräsentiert die höchste nationale Instanz in Bezug auf innere Angelegenheiten der Bundesrepublik Deutschland. Spätestens seit dem 11. September 2001 ist die Bedeutung der Aufgaben und die damit verbundene Verantwortung im Besonderen in das öffentliche Bewusstsein gerückt. In Konsequenz erfordert der Entwurf eine architektonische Antwort auf die repräsentative Bedeutung wie auf die besonderen Sicherheits- und Schutzanforderungen des Gebäudes.
Ähnlich einer mittelalterlichen Stadt präsentiert sich das Gebäude nach Außen mit einer Lochfassade eher geschlossen, wohingegen das eigentliche Leben sich inner-halb der „Stadtmauer" entfaltet. Hier öffnet sich das Gebäude mit einer vollverglasten Fassade zu einer Vielzahl von „Stadträumen". Höfe unterschiedlichster Höhen, Charaktere und landschaftlicher Ausgestaltung entstehen im Inneren des Gebäude. Hier schlägt das Herz der Demokratie.
Städtebaulich ist der Moabiter Werder gekennzeichnet durch die unmittelbare Nähe und starke Dominanz der „Spur des Bundes" mit Kanzlergarten, Kanzleramt, Bürgerforum und Abgeordnetenhaus. Diese Dominanz soll und muss erhalten werden. In diesem Sinne sind die in Nachbarschaft zu dieser Spange entstandenen und entstehenden Gebäude wie beispielsweise die Wohnungsbauten im Süden und der Lehrter Bahnhof im Norden von großer formaler Eigenständigkeit und städte-baulichem Kontrast und verstärken daher die Kraft der Bundesachse.
Der Neubau des BMI setzt sich formal klar ab und schafft einen eigenständigen Solitär und wird andererseits dem schwierigen Grundstückszuschnitt gerecht. Die Bebauung der Grundstücke I und II setzt die Gebäudeachsen der alten und ergänzten Feuerwache fort. Während die Bürobebauung auf Grundstück I nach einer baulichen Ergänzung des Altbaus sucht, entwickelt sich in Süden eine eigenständige Wohnbebauung. Der vorgeschlagene Atriumstypus resultiert aus der besonderen Umgebung von ausschließlicher Büronutzung.
PAER - Paernu - Wohnen
Wettbewerb Europan 7
Floating Fusion suggests the fusion of many individual prototypes, similar to detached houses, into one complex block offering a variety of different forms of living. The buildings and pathways standing on piles are raised and are floating above the landscape.
Many cities and especially suburban developments in Europe suffer from similar problems. As a consequence of increasing wealth an increasing number of people are able to realize their dream of a house of their own. The urban sprawl has enlarged the footprint of the cities dramatically and reduced natural environment. Floating Fusion suggests the fusion of many individual prototypes, similar to detached houses, into one complex block offering a variety of different forms of living. The buildings and pathways standing on piles are raised and are floating above the landscape. The character on the low coast of Pärnu Bay is dominated by a unique marsh and sea landscape. The power and the different moods of the sea has challenged man and nature for centuries
The design proposal interprets and respects on the macro- scale the unique natural potential of the site, allows a step by step- development and reconnects the city with the sea and the sea with the city. On the micro-scale the fusion of individual "houses" into complex housing blocks offer a spatial and social density and diversity which enable inhabitants / locals and tourists a maximum of identification with their environment as a signal for a sustainable development for the whole region.
MYL - Wohnungsbau in Myllypuro
Wettbewerb für modulares Wohnen: Entwicklung einer modularen Entwicklungsstruktur für das schrittweise Wachstum eines neuen Stadtviertels in Myllypuro, einem Vorort von Helsinki.
The cell is the smallest link in the natural chain of human life. According to "Wikipedia Encyclopaedia" a cell division is "the process of a biological cell (mother cell) dividing into two daughter cells. This leads to growth in multicellular organisms and to procreation in unicellular organisms".
The intended development proposal for the site near Myllypuro follows similar evolution principles. The "mother cell" is one singular module with the dimensions 4 by 8 by 3 metres. This "mother module" contains specific information such as its dimensions, its construction principle its function and its materiality. It demonstrates the genetic program. To control the growth of the modules, rules and regulations have to be defined to insure that the inhabitants of the single modules can live in a symbiosis without disturbing oneanother.
As in nature controlled growth leads to an unique human species. The simple basic module can "grow" both in horizontal and in vertical direction and can therefore create a multiplicity of different housing types. The arrangement of the modules and the regulations for the facades allow a maximum of privacy with a minimum of space consumption. Along small roads which follow the contour lines many dense low-rise villages can emerge step by step without defining the exact position of each module. Each of those "wooden villages" has a great potential to create their own urban or suburban identity and a possibility for identification.
The "controlled principle of random" allows flexibility in the urban development without creating chaos. Each village is seen as a "multicellular organism". In order to control the building density the whole plot is divided into 6 control- corridors, each of them have a regulation for a range of allowed floor area and plot ratio. Interaction among the villages is guaranteed by elevated walkways called "village connectors". Social interchange within the village can happen either on the low-traffic village road or on the semi-private gardens in the building block.
ALT - Sanierung und Umbau des Alten Hofes
Projektstudie mit Investorenwettbewerb, 2.Platz
Der Alte Hof gehört zu den ältesten Baudenkmälern Münchens und hat eine wechselvolle Geschichte erlebt. Teile wurden im Krieg zerstört und in der Nachkriegszeit mit unterschiedlicher Qualität wieder aufgebaut.
Im Rahmen eines International ausgeschriebenen Investorenwettbewerbes wurden wir von dem eingeladenen Teilnehmer Hans Hollein mit der gesamten visuellen Entwurfsbegleitung beauftragt. Der Entwurf sieht eine detailgetreue Rekonstruktion des Lorenzi- und Pfisterstockes vor, wohingegen der Teil des Nachkriegswiederaufbau abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden sollte. Hier sollte ein modernes 5 Sterne Hotel entstehen mit Zugang vom Hofgraben / Ecke Sparkassenstrasse. Das Gebäude hat eine sehr offene verglaste Fassade zur Sparkassenstrasse, wohingegen zum Innenhof sich die Fassade geschlossen trutzburgartig präsentiert.
Der Entwurf und die ganze Atmosphäre des Gebäudes lebt von dieser Dualität. Neben der gesamten Planerstellung wurde von Teamwerk eine aufwendige Präsentation mit Filmen und Renderings vorbereitet.
BOZ - Museum für Moderne Kunst in Bozen
Der Entwurf für das Museum für Moderne Kunst basiert auf der intellektuellen Auseinandersetzung der Beziehung Künstler - Kunstwerk - Betrachter und dessen Projektion auf gebauten Raum. Das Museum wird zum Podium der Kommunikation zwischen Künstler und Betrachter.
Kunst ist das Medium des Künstlers, der gesellschaftliche Eindrücke und Zustände verarbeitet und durch seine Ausdrucksform dem Betrachter mitteilt. Kunst ist also Medium der Kommunikation und Verarbeitung der Gesellschaft mit sich selbst. Welche Beziehungen gehe ich als Besucher mit der Kunst ein? Das Objekt tritt mit mir in direkte oder indirekte Kommunikation. Ein Kunstmuseum sollte dabei das Podium der Kommunikation sein. Es muss diese Formen der Kommunikation ermöglichen und initiieren, muss den Lebensraum dafür schaffen. Das Kunstwerk in seinen verschiedensten Formen fängt mit dem Betrachter auf unterschiedlichste Art an zu kommunizieren, es ist das Medium des Künstlers um mit dem Betrachter zu diskutieren, ihm eine Geschichte zu erzählen, ihn anzuschreien oder aber zu ihm zu flüstern. Diese Kommunikationsformen sind in ein räumlich komplexes Wegesystem architektonisch eingefroren. Durch ihre unterschiedliche räumliche Ausformulierung tritt anstelle eines neutralen Raumes, eine starke Interaktion von Kunst und Architektur. So unterscheiden sich die 5 verschiedenen Wege (Schweigen, Flüstern, Diskutieren, Erzählen und Schreien) sowohl von den Raumdimensionen, der Wegeführung, der Bewegungsgeschwindigkeit, den Materialien und der Akustik. Grundsätzlich sind in jedem der Wege die Stirnseiten verglast und ermöglichen somit Schlaglicht und Orientierung zwischen Stadt und Landschaft. Zur Mitte hin schließen sich Oberlichtzonen an, die Mittelbereiche hingegen sind meist komplett geschlossen. Jeder Weg ermöglicht also die Präsentation aller Kunstformen. Dort wo sich Wege im Raum berühren sind Verbindungen vorgesehen, die den Wechsel der Kommunikationsart und so auch reine Grafik- oder Gemäldeausstellungen ermöglichen, obwohl diese Trennung sich in der modernen Kunst immer mehr aufzulösen scheint.
Publikationen:
Wettbewerbe Aktuell, 6.2001
Projektdaten:
Auftraggeber: Museum für Moderne Kunst Bozen
Ort: Bozen, Italien
Jahr: 2001